Naturheilpraxis Emmenhausen

Antonina Groth

 

Datenschutzerklärung

 Nachstehend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung meiner Webseite unter der Adresse: "http://www.groth-heilpraktikerin.de". Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

1. VERANTWORTLICHER

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel er Verarbeitung von personenbezogene Daten entscheidet. Für die auf dieser Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten ist Verantwortlicher im Sinne der DSGVO: Heilpraktikerin Antonina Groth, Schloßweg 6, 86875 Emmenhausen. Telefon: 082469697166, E-Mail: heilpraktikerwaal.info (im Folgenden "wir")

2. WENN SIE UNSERE SEITE BESUCHEN

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erhebt unser Server die folgenden Informationen von Ihrem Endgerät: Browser-Typ und -Version, Betriebssystem, die zuvor besuchte Webseite ("Referrer"), IP-Adresse und Zeitpunkt des Seitenaufrufs.

Wer erheben und verarbeiten diese Daten, um den störungsfreien Betrieb unserer Webseite sicherzustellen und einen Missbrauch unserer Leistungen erkennen, abwehren und verfolgen zu können. Ferner nutzen wir die erhobenen Daten zu statistischen Zwecken, um etwa auszuwerten, mit welchen Endgeräten und Browsern unsere Webseite aufgerufen wird, um auf dieser Basis unser Angebot laufend an die Bedürfnisse der Nutzer  anzupassen und zu verbessern. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

Alle oben genannten personenbezogenen Daten löschen wir spätestens zwölf Monate nach ihrer Erhebung. 

3. AUFTRAGSVERARBEITER

Als technischer Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite im Internet nehmen wir die Leistungen von Strato (Strato AG, 10587 Berlin) als Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO in Anspruch. 

4. NUTZUNG VON COOKIES

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, legen wir ein "Cookie" auf Ihrem Endgerät ab. Dabei handelt es sich um eine kleine Textdatei, mit der wir Ihr Endgerät wiedererkennen können, wenn Sie unsere Webseite zu späterer Gelegenheit wieder besuchen. Mit Hilfe des Cookies können wir auch bestimmte Nutzerverhalten analysieren, z. B., welche Leistungen Sie sich anschauen, wie lange Sie auf unserer Seite bleiben und wann und wie oft Sie auf unserer Webseite zurückkehren. Wie löschen ein abgelegtes Cookie spätestens zwölf Monate nach Ihrem letzten Besuch unserer Webseite. 

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zu dem Zweck, unsere Leistungen noch besser auf die Wünsche unserer Webseite-Besucher auszurichten, und die Funktionen unserer Webseite und die Effizienz von Werbemaßnahmen zu optimieren.

Sie können das Anlegen von Cookies verhindern, indem Sie in die Cookie-Einstellungen Ihres Internetbrowsers gehen und dort für unsere Seite oder für alle Webseiten dem Anlegen von Cookies widersprechen. Dort können Sie auch bereits abgelegte Cookies wieder löschen. 

5. SOCIAL MEDIA

Auf unserer Webseite können Social-Media-Buttons eingeblendet sein; sie sind an den Logos der Social-Media-Plattformen (im Folgenden "Plattformen") zu erkennen. (Facebook:"f"-Logo, Instagramm: quadratische Kamera). Es handelt sich dabei um Links zu den jeweiligen Plattformen mit Sitz in den USA, Ein Klick auf einen solchen Link ruft die Internetseite der jeweiligen Plattform auf, wobei die IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts sowie die Adresse der Seite, von der aus verlinkt wird ("Referrer"), an die aufgerufene Plattform in die USA übermittelt werden. Von uns selbst werden im Zusammenhang mit den Social-Media-Buttons jedoch keine Daten erhoben oder verarbeitet.

6. IHRE RECHTE

Bezüglich der personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten  verarbeiten. Ist dies der Fall, so teilen wir Ihnen die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und die weiteren Informationen gemäß Artikel 15 Abs. 1 u. 2 DSGVO mit.

Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigen zu lassen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen. 

Sie können von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezugenen Daten unter den Voraussetzungen von Artikel 17 Absatz 1 DSGVO verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht gemäß Artikel 17 Absatz 3 DSGVO erforderlich ist. 

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn eine der Voraussetzungen von Artikel 18 Absatz 1 DSGVO vorliegt. Sie können die Einschränkung insbesondere anstelle einer Löschung verlangen.

Wir werden jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und eine Einschränkung der Verarbeitung allen Empfängern mitteilen, denen wir Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt haben, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir werden Sie zudem über diese Empfänger unterrichten, wenn Sie dies verlangen.

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und können verlangen, dass wir diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung übermitteln, soweit dies technisch möglich ist.

Soweit eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zu Ihrem Widerruf erfolgt ist, nicht berührt. 

WIDERSPRUCHSRECHT: AUS GRÜNDEN; DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN; KÖNNEN SIE JEDERZEIT DER VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRECHEN; dieses Widerspruchsrecht besteht in Bezug auf diejenige Datenverarbeitung, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zu Wahrung berechtigter Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen. Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, werden wir die betreffenden Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, dass wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen, der dass die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

FÜR DEN FALL; DASS WIR PERSONENBEZOGENE DATEN FÜR DIE DIREKTWERBUNG (z.B. NEWSLETTER) VERARBEITEN; KÖNNEN SIE JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINLEGEN MIT DER FOLGE; DASS WIR IHRE DATEN FÜR DIESE ZWECKE NICHT MEHR VERARBEITEN WERDEN.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie Beschwerde einlegen bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das schließt anderweitige behördliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe nicht aus.

 


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung  von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Webseite kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufen Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.


Karte
Anrufen
Info